Projekte
Spielenachmittag an der 16. Oberschule
16. Oberschule
31.05.2017
Planung und Umsetzung eines Spiele- und Kennenlernnachmittags für zukünftige Fünftklässler*innen
|
![]() |
Gestaltung eines eigenen Spiels
16. Oberschule
Juni 2016
Planung und Gestaltung eines eigenen Brettspiels zum Thema "Spielsucht"
Tag der offenen Tür
16. Oberschule
3. März 2017
Mitgestaltung des "Tags der offenen Tür" mit alkoholfreier Cocktailbar und Glücksrad-Quiz
Spielenacht an der 16. Oberschule
16. Oberschule
Januar/Februar 2017
Planung und Durchführung von 3 Spielenächten für die 5. Klassen
Smarti Starti an der 16. Oberschule
16. Oberschule
September 2016
Umsetzung des Workshops Smarti Starti in Klassenstufe 5
|
Mitgestaltung "Sponsorenrallye"
16. Oberschule
05. Juni 2016
Mitorganisation der CVJM-Sponsorenrallye unter dem Motto "Alkohol macht Birne hohl", einschließlich Rauschbrillenparcours
Kennenlernnachmittag für Fünftklässler
16. Oberschule
02. Juni 2016
Planung un Umsetzung eines Kennenlernnachmittags für die zukünftigen 5. Klassen der Schule
Workshop Rauchen in Klassenstufe 6
16. Oberschule
Mai 2016
Umsetzung eines Workshops zur Nikotinprävention in Klassenstufe 6
Spielenächte in den 5. Klassen
16. Oberschule
Januar 2016
Planung und Durchführung von drei Spielenächten mit den 5. Klassen.
Mitgestaltung des "Tags der offenen Tür"
16. Oberschule
26. Februar 2016
Für die Besucher*innen des "Tags der offenen Tür" der 16. Oberschule kam es am 26.02.2016 eine Menge zu entdecken. Ein besonderes Highlight stellte aber die alkoholfreie Cocktailbar der FREE YOUR MINDler dar. Ob PingPong- oder Flic Flac-Cocktail - beide schmeckten superlecker und wurden darüber hinaus von Maria und Max, den besten Barkeeper*innen überhaupt serviert ;-) Darüber hinaus konnten sich die kleinen und großen Gäste ihr eigenes Rezepte-Heftchen mitnehmen und die mutigsten unter ihnen versuchten sich am Rauschbrillen-Parcours, der ebenfalls von den Schülermultis betreut wurde. |
Das FREE YOUR MIND-Camp 2016
Vom 6. bis zum 8. Januar waren wir, das FYM-Team der 16. Oberschule, zusammen mit Susann und Frau Heß in der Hauptstadt von Sachsen, im wunderschönen Dresden. Untergebracht waren wir wieder auf dem CVJM-Schiff. Unser diesjähriges Hauptthema war "Handysucht". Mit diesem Thema durften wir uns auf ganz besondere Weise auseinandersetzen. So "mussten" wir am zweiten Tag unsere Handys abgeben und ganz ohne auskommen. Das war eine ganz schön krasse Erfahrung! Unterwegs in Dresden mussten wir Leute nach der Uhrzeit fragen, um nicht zu spät zum Treffpunkt zu kommen. Am nächsten Morgen mussten wir uns wecken lassen, da wir ja keinen Wecker hatten und auch der Handy-Kontakt zu Mitschülern fehlte einigen. Aber auch ohne Handy hatten wir jede Menge Spaß. Bei der Stadtrallye durch Dresden mussten wir wieder zwei Klammern tauschen. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: drei große Neon-Leuchtlampen, Mascara und diverse Gutscheine. Auch mussten wir wieder ein Gedicht schreiben:
Das Wasser der Elbe so kalt,
Sommer wird es hoffentlich bald.
Auf dem CVJM-Schiff sind wir nun für drei Tage,
Spaß macht es uns - keine Frage!
In Dresden zum Schlittschuhlaufen
und um schöne Dinge zu kaufen.
Der Winter in Dresden ist längst hier,
gefallen sind schon Schneeflocken vier.
Das Thema Handy stand auf dem Programm,
ein' Tag ohne schweißt uns zusamm'.
Das FREE YOUR MIND-Camp ist fantastisch
und die Stimmung so bombastisch!
Außerdem wurden die Spielnächte für die 5. Klassen vorbereitet und Verantwortlichkeiten festgelegt. Dabei kam natürlich das "Werwölfe"-Spiel nicht zu kurz. Am letzten Tag bekamen wir unsere Handys zurück - welch große Freude! Ach ja, und außerdem gab es einen tollen Workshop zum Thema "Abbau von Schulstress", den Vanessa vorbereitet und durchgeführt hat.
Ja, das waren sie, unsere drei Tage in Dresden...
Annalena E. und Vanessa G. (FYM-Mitglieder)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Smoothie-Workshop
16. Oberschule
10.11.2015
Umsetzung eines Smoothie-Workshops
Werbung in den 7. Klassen
68. Oberschule
09.09.2015
Projektwerbeaktion in Klassenstufe 7
Kennenlernnachmittag
16. Oberschule
17.06.2015
Durchführung eines Kennenlernnachmittags für "alte" und "neue" SchülermultiplikatorInnen
Fotostory zum Thema Cybermobbing
16. Oberschule
02.06.2015
Erarbeitung einer Fotostory zum Thema Cybermobbing
Gruppenspiele
16. Oberschule
26. Mai 2015
Durchführung eines Angebots zur Teamstärkung
Die Spielenächte mit den 5. Klassen
...das Highlight für die 5. Klassen an der 16. Oberschule! Insgesamt haben 60 Schüler und natürlich wir FREE YOUR MINDler an den drei Spielenächten teilgenommen und 'ne Menge Spaß erlebt. Schule mal anders erleben, so das Motto ...und so wurde die Aula zur Spielhalle, das Klassenzimmer zum Schwarzlichttischtennisraum und der Schulclub zur Partymeile. Abgerundet wurde das ganze durch ein gemeinsames Frühstück.
Die FREE YOUR MINDler der 16. Oberschule
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der FREE YOUR MIND-Song der 16. Oberschule
Unser diesjähriges erstes Projekt im Schuljahr 2014/15 an der 16. Oberschule bestand darin, einen eigenen Song aufzunehmen. Dazu haben wir zunächst unsere wöchentlichen Treffen genutzt, um einen eigenen Text zu reimen. Dieser handelt von Sucht und Abhängigkeit und deren Gefahren. Eins der Dinge, mit denen wir uns bei FREE YOUR MIND beschäftigen.Diesen Text haben wir dann mit Musikproduzenten aufgenommen. Gefördert wurde dieses Projekt durch das Landesprogramm "Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz".
...und hier geht's zum Song! Viel Spaß beim Reinhören!
Eure Schülermultis der 16. Oberschule
Seminar zur Schülermultiplikatorenausbildung
16. Oberschule
14.01.2015
Seminar zur Schülermultiplikatorenausbildung in Dresden auf dem CVJM-Schiff
Spielenacht an der 16. Oberschule
16. Oberschule
15. März 2014
Auch in diesem Jahr organisierten die FYMler der 16. Oberschule wieder eine spektakuläre Übernachtungsparty für ihre Fünftklässler. Treffpunkt war die Schulaula: Hier trafen die rund 40 (!) SchülerInnen gegen 19 Uhr sichtlich aufgeregt mit ihren Schlafsäcken ein, wo sie auch sofort von Susann und ihren Schülermultis Willkommen geheißen wurden. Pelle und Jenny sprachen ein paar Wort zur Begrüßung, stellten das Projekt und ihre MitstreiterInnen vor und dann konnte es auch schon los gehen!
|
Die perfekte Planung und vor allem natürlich die zahlreichen actiongeladenen Spiele wie z.B. "Bodyguard" oder auch "Gespensternacht" sorgten für eine Menge Spaß bei den Jungen und Mädchen. Am Ende wartete sogar noch eine echte Gespensternacht auf sie... Hoffen wir mal, dass sich unsere Schülermultis keine allzu gemeinen Schreckmomente für ihre Schulhaus-Nachtwanderung ausgedacht haben :-) |
Tag der offenen Tür an der 16. Oberschule 2014
16. Obrschule
07. März 2014
Mitgestaltung des "Tags der offenen Tür" der 16. Oberschule
FYM-Gemeinschaftstag im CVJM
16. Oberschule
01. Februar 2014
Durchführung eines FREE YOUR MIND-Gemeinschaftstags für alle SchülermultiplikatorInnen im CVJM zum Kennenlernen von Methoden und Spielen
Projekt zur Alkoholprävention
16. Mittelschule
05.-14. Juni 2013
Durchführung eines Projekts zur Alkoholprävention in zwei 6. Klassen und einer 7. Klasse
Projekttag an der A.-Diesterweg-Schule
16. Mittelschule 2013
28./29. Januar 2013
Durchführung je eines Projekttages zum Thema Sucht in zwei 7. Klassen der Adolf-Diesterweg-Schule zur Lernförderung
Schülermultiplikatorenausbildung in Dresden 2012
16. Mittelschule
04.-06. Dezember 2012
Am 4. 12. hieß es wieder AHOJ!
Denn wir, die Schülermultis von der 16. Mittelschule, fuhren in unser alljährliches, dreitägiges Camp nach Dresden. Dabei hatten wir uns auf zwei Schwerpunkte begrenzt: Am ersten Tag widmeten wir uns den grundlegenden Methoden, also zum Beispiel dem "Suchtmenschen" oder dem "Suchtsack". Am zweiten Tag ging es dann um unser Hauptthema, nämlich Cyber-Mobbing. Hierzu teilten wir uns zuerst in vier Gruppen mit je drei oder vier Personen auf. Danach begannen wir uns dem Thema langsam zu nähern, indem wir uns in den Kleingruppen erst einmal Gedanken machten zu der Frage: Was ist Mobbing eigentlich? Hierzu formulierte jeder erst einmal eine eigene Definition zum Thema. Diese lautet: "Mobbing ist, wenn man eine Person absichtlich und immer wieder beleidigt und ausgrenzt..." Danach bezogen wir diese Definition auf Cyber-Mobbing. Diesmal lautete unsere Definition wie folgt:"Cyber-Mobbing ist, wenn man eine Person durch Kommunikationsmittel z.B. das Internet absichtlich und immer wieder beleidigt." Diese Ergebnisse stellten wir der Großgruppe vor.
Als nächsten Schwerpunkt hatten wir die Folgen des Cyber-Mobbing. Auch hier arbeiteten wir wieder in Kleingruppen und kamen alle zu folgenden Ergebnissen: Es gibt einmal körperliche Schäden, z.B. Drogenkonsum, sich selbst zu ritzen usw.. Zum anderen gibt es auch seelische Folgen: Das können z.B. Depressionen, Verlust von Freunden oder sogar Suizidgedanken sein. Auch das stellten wir wieder in der Großgruppe vor. Nun fragten wir uns: Was sind eigentlich die Ursachen für Cyber-Mobbing? Nach erneuter Kleingruppenarbeit stellten wir folgende Ergebnisse in Form einer Fischgräte vor. Auf die Gräten schrieben wir die Ursachen und ergänzten diese mit Informationen aus dem Internet. So kamen wir z.B. zu folgenden Ursachen: aus dem Wunsch nach Aufmerksamkeit heraus, um sich mächtig zu fühlen, aus Rache oder auch einfach nur aus Versehen. Das sind natürlich auch nur einige Ursachen. Zuletzt beschäftigten wir uns mit den gesetzlichen Grundlagen. Und leider kamen alle Kleingruppen zu demselben Ergebnis: nämlich, dass es zu Cyber-Mobbing noch gar keine konkreten Gesetze gibt. Doch in den USA sind schon Gesetzesentwürfe auf dem Weg. Natürlich arbeiteten wir nicht die ganze Zeit. Denn wir waren auf dem Striezelmarkt und am zweiten Tag gingen wir dann auch noch Schlittschuhlaufen. Am Abend konnten die Älteren dann noch den Film "Homevideo" schauen. Dieser war ebenfalls zum Thema Cyber-Mobbing und ließ uns die Thematik viel besser verstehen. Ich hoffe, nach diesem Camp werden viele Projekte zu diesem Thema entstehen. Zu guter Letzt entstanden noch zwei tolle Fotostorys zum Thema.
Hier gehts zur ersten Fotostory...
...und hier zur zweiten :-)
Der leuchtende Adventskalender an der 16. Mittelschule
16. Mittelschule
03. Dezember 2012
Nicht gesundheitsgefährdend, kein Mineralöl, absolut unbedenklich und ohne Nebenwirkung - der Adventskalender der 16. Mittelschule.
Adventskalender gibt es in ganz unterschiedlicher Art: süße, bebilderte, kerzenartige und sogar "lebendige" Adventskalender. Nun ziert in Leipzig-Volkmarsdorf an der 16. Mittelschule ein "leuchtender" Adventskalender die Fenster des Schulgebäudes. Initiiert durch die Schulsozialarbeit wurde die Idee von der Projektgruppe FREE YOUR MIND aufgegriffen, weiterentwickelt und von SchülerInnen der 5. und 6. Klassen im Kunstunterricht umgesetzt. Wer sich ein "Bild" davon machen möchte, der sollte bei Dunkelheit einen Blick auf die 16. Mittelschule in der Konradstr. 67 werfen.
Auf diesem Weg wünschen wir allen eine besinnliche und "leuchtende" Adventszeit!
Susann Vahle (CVJM-Schulsozialarbeiterin), Claudia Donnert (FYM-Schulkoordinatorin)
Spielenächte für 5. Klassen mit dem Lebenskünstler-Spiel
16. Mittelschule
3./4. Februar 2012
27./28. Januar 2012
20./21. Januar 2012
Die Spielenächte werden von den Schülern der 5. Klassen immer sehr gut angenommen, so dass es jedes Jahr eine Wiederholung davon gibt :-) Mit tollen Spielen und vielen Überraschungen wird die Nacht von den Schülermultiplikatoren gestaltet.
Eigene Campausbildung für Schülermultiplikatoren auf dem CVJM-Jugendschiff in Dresden
16. Mittelschule
29. November-1. Dezember 2011
Nach zwei Studen Fahrt mit dem Zug kamen wir endlich in Dresden an, wo wir alle auf das CVJM-Schiff los steuerten, um unsere Kojen zu besetzen. Danach trafen wir uns im Gemeinschaftssaal, um die Bordregeln zu besprechen. Danach stürmten wir in den Gemeinschaftssaal, um (sehr lecker) Mittag zu essen. Später haben wir den "Suchtmenschen" gemalt, um gebundene und ungebundene, legale und illegale Süchte aufs Plakat zu schreiben und die neuen Schülermultiplikatoren auszubilden. Nach noch weiteren Spielen und Präsentationen rund um das Thema Sucht führten wir den berühmten Drogenkreis auf, der alle sehr gerührt hat. 22.00 Uhr ging es ab in die Kojen, was wir auch echt brauchten nach dem anstrengenden, aber schönen Tag.
Der zweite Tag begann mit einem wunderschönen Frühstück. Danach waren wir der Schönheit auf der Spur, wo wir uns selbst interviewten. So lernten wir uns besser wertzuschätzen. Danach haben wir uns in drei Gruppen aufgeteilt und uns mit dem Thema Schönheit beschäftigt, damit wir es dem Rest der FYM-Gruppe präsentieren konnten. Als wir damit fertig waren, haben wir einen Bummel über den Weihnachtsmarkt von Dresden gemacht. Der Weihnachtsmarkt und die Innenstadt waren sehr schön. Als wir fertig mit essen waren, haben wir das "Lebenskünstler-Projekt" durchgeführt. Am Abend hat Susann uns allen eine Gute-Nacht-Geschichte vorgelesen, wieder zum Thema Schönheit, vom Schönheitsidee-Aal.
Am letzten Tag haben wir uns noch mal dem Thema "Bauchgefühl" gewidmet, unser Zimmer aufgeräumt und ausgecheckt. Danach haben wir noch etwas für die netten Mitarbeiter des Jugendschiffs als Dank für das leckere Essen und die tolle Unterkunft gebastelt. Das waren drei unvergessliche Tage...
Projekt "Alkohol? Weniger ist besser!"
16. Mittelschule
21.-29. Mai 2011
Erwachsene und Jugendliche für einen maßvollen Alkoholkonsum zu gewinnen ist das Hauptziel der Aktionswoche 2011. In dem entstandenen LVB-Spot haben zwei unserer Free Your Mindler mitgespielt.
Interview zum Thema "Shisha rauchen"
16. Mittelschule
27. Mai 2011
Das Free Your Mind-Team der 16. Mittelschule erzählt von sich, über Drogen, über die Arbeit als Schülermultiplikator und und und...
"Tag der offenen Tür"
16. Mittelschule
4. März 2011
Vorstellung von FYM mit Hilfe von Rauschbrillen-Parcours und alkoholfreien Cocktails